Wohnungsmarkt

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Wohnungsangebot in der Gemeinde Stössing:

 

 NÖ Wohnbaugruppe

 Alpenland


Logo der NBG

Lichtdurchflutet & zentral.

Die Wohnhausanlage mit insgesamt 16 geförderten Wohnungen der NÖ Wohnbaugruppe | NBG liegt nur 400m vom Ortszentrum entfernt, sodass wichtige Ziele wie der Kindergarten, die Volksschule, das Kaufhaus und das Postamt problemlos zu Fuß erreichbar sind. Jede der Wohnungen verfügt über Freiflächen in Form eines Balkons oder einer Terrasse. Durch die großen Fenster sind die Wohnräume lichtdurchflutet. Die Böden sind in Parkett (Eiche) gehalten, die Waschräume sind verfliest. Das Untergeschoß der Wohnhausanlage ist in das Gelände eingeschnitten und bietet Platz für die überdachten PKW-Stellplätze und die erforderlichen Nebenräume (Einlagerungsräume, Trockenräume, Fahrradabstellräume). Die Beheizung der gesamten Wohnhausanlage erfolgt über Fernwärme mit heimischen Hackschnitzeln.

Auf das Leben zugeschnitten.NBG Stössing

Durch die flexiblen Zahlungsmodelle - Miete oder Miete mit Kaufrecht - wählen Sie selbst das Modell, welches am besten zu Ihrem Leben passt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Fr. Sulzbacher: T 02236/405-157

www.nwbg.at

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freie Wohnungen

 

 


Alpenland

Geförderte Wohnungen mit Eigentumsoption

Hendelgraben

Unweit des Ortszentrums (Hendelgraben) hat Alpenland in grüner Ruhelage geförderte Wohnungen mit Eigentumsoption errichtet. Pro Wohnhaus wurden zwischen 6 und 8 Einheiten umgesetzt um somit ein familiäres Wohnumfeld zu ermöglichen. Großzügige private Freibereiche wie Balkone, Loggien oder Terrassen mit Eigengärten garantieren Ihnen ungestörte Privatsphäre. Jeder Wohnung sind ein PKW-Stellplatz sowie ein Kellerabteil zugeordnet. Gemeinsam genutzt werden Fahrrad-, Kinderwagen- und Müllräume. Warmwasser und Heizung werden durch Nachwärme versorgt, eine Erdwärmepumpe unterstützt die Energieversorgung und garantiert kosten- und umweltschonendes Wohnen.

Das Alpenland Wohnangebot finden Sie unter www.alpenland.ag

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 02742/ 204 – 250, Frau Öllerer Kontakt

Freie Wohnungen

 

 


Gesundheit und Soziales

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Themen Gesundheit und Soziales:

Gemeindeärztin

Caritas Kirchstetten - Betreuung und Pflege

Hilfswerk Böheimkirchen - Hilfe und Pflege daheim, Kinderbetreuung, Lernhilfe

Mutterberatung

Weitere Informationen zu den Themen Gesundheit und Soziales finden Sie unter:


Gemeindeärztin

Zuständige Gemeindeärztin für die Gemeinden Stössing, Kasten und Michelbach ist Fr. Dr. Regina Fehrmann

Ordination Kasten:

Telefon: 02744 - 5300

Ordinationszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 07.00 - 10.00 Uhr
Dienstag: 15.00 - 18.00 Uhr

Ordination Michelbach:

Telefon: 02744 - 8652

Ordinationszeiten:

Montag: 16.00 - 18.00 Uhr
Dienstag: 07.00 - 10.00 Uhr
Freitag: 13.30 - 15.30 Uhr

nach oben


Die MitarbeiterInnen der Caritas Kirchstetten - Betreung und PflegeCaritas

Mobile Pflege in Stössing

Durch die Dienste der Caritas-Mitarbeiter wird pflegebedürftigen Menschen ein möglichst selbstständiges Leben in der eigenen Wohnumgebung ermöglicht. Die Lebensqualität der Betreuten soll somit verbessert bzw. erhalten werden.

Derzeit sind in der für das Gemeindegebiet Stössing zuständigen Caritas-Sozialstation Kirchstetten neben der Einsatzleiterin Fr. DGKS Monika Drexler noch

  • 3 Diplom-Gesundheitskrankenschwestern
  • 6 Alten-PflegehelferInnen bzw. FachsozialbetreuerInnen
  • und 4 HeimhelferInnen

in über 11.000 Einsatzstunden im Jahr für die Kunden und Patienten tätig.

Die Sozialstation ist seit 2010 im Haus der Barmherzigkeit „Clementinum“ in Kirchstetten untergebracht.

Kontakt:

DGKS Monika Drexler, Tel. 0676/83844 651, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse: 3062  Kirchstetten, Paltram 12, Clementinum

nach oben


Hilfswerk

Hilfe und Pflege daheim

Gut betreut ins hohe Alter

Das ist das Motto des Dienstleistungsbereiches „Hilfe und Pflege daheim“. Ein motiviertes Team ist Tag für Tag für alte, kranke und pflegebedürftige Menschen da und sorgt dafür, dass die Menschen der Region so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können.

 Wir bieten:

  • Hauskrankenpflege
  • 24-Stunden-Betreuung
  • Mobile Pflegeberatung
  • Beratung pflegender Angehöriger
  • Essen auf Rädern, Essen a la carte (Gourmet)
  • Familienhilfe
  • Heimhilfe
  • Mobile Physio- und Ergotherapie
  • Notruftelefon
  • Haus- und Wohnservice

Kinder Jugend und Familie

Kinderbetreuung

Kein Kind ist wie das andere – darauf nehmen wir in der Gestaltung unserer maßgeschneiderten Angebote Rücksicht.

Unser Angebot:

  • Tagesmütter
  • Mobile Mamis
  • Oma/Opa Börse
  • Elternbildung

Rund ums Lernen

Erfolg in der Schule – kein Problem! Ob gezielte Vorbereitung auf eine (Nach-) Prüfung oder langfristige Behebung von Lernschwierigkeiten: Die qualifizierten LernbetreuerInnen des Hilfswerks stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Unser Angebot:

  • Nachhilfe
  • Lernbegleitung
  • „School warm up“ - Wochen in den Ferien

Hilfswerk Böheimkirchen

Betriebsleiterin: Sabine Grasl

Untere Hauptstraße 7, 3071 Böheimkirchen
Telefon: 02743/2700
www.hilfswerk.at/boeheimkirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hilfe und Pflege daheim Böheimkirchen

Betriebsleitung: Sabine Grasl

Untere Hauptstraße 7, 3071 Böheimkirchen
Telefon: 02743/2700
www.hilfswerk.at/niederoesterreich/hilfe-und-plfege-daheim-boeheimkirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Familien- und Beratungszentrum St.Pölten

Steinergasse 2a-4, 3100 St.Pölten
Telefon: 02742/31 22 50 21
www.hilfswerk.at/niederoesterreich/familien-und-beratungszentrum-st-poelten
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

nach oben


Mutterberatung

Mutterberatung 2023

 

nach oben


 

Land- und Forstwirtschaft

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Besamungszuschuss

Von der Gemeinde Stössing wird ein Besamungszuschuss von € 12,50 pro Rinderbesamung, welche durch einen Tierarzt durchgeführt wird, bzw. ein Zuschuss von € 7,27 pro Heimbesamung gewährt.

Zuchttierförderung

Beim Ankauf eines Zuchttieres (Stier oder Widder) wird seitens der Gemeinde Stössing ein Zuschuss in der Höhe von 25% des Kaufpreises gewährt.


 

Weitere Informationen zu den Themen Land- und Forstwirtschaft finden Sie unter:

Förderungen

Die Gemeinde Stössing fördert Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes sowie zur Ortsbildverschönerung (siehe Thema Bauen und Wohnen).

Familien erhalten bei der Geburt eines Babys vom Bürgermeister einen Baby-Rucksack oder wahlweise € 50,– in bar (siehe Thema Familie).

Heizkostenzuschuss

Derzeit wird jedes Jahr ein Heizkostenzuschuss von € 50,– für jene Personen gewährt, welchen auch seitens der NÖ-Landesregierung der Heizkostenzuschuss gewährt wird.

Besamungszuschuss

Von der Gemeinde Stössing wird ein Besamungszuschuss von € 12,50 pro Rinderbesamung, welche durch einen Tierarzt durchgeführt wird, bzw. ein Zuschuss von € 7,27 pro Eigenbestandsbesamung gewährt.

Zuchttierförderung

Beim Ankauf eines Zuchttieres (Stier oder Widder) wird seitens der Gemeinde Stössing ein Zuschuss in der Höhe von 25% des Kaufpreises gewährt.

Weitere Informationen zum Thema Förderungen unter:
http://www.noel.gv.at/Formulare-Foerderungen/Foerderungen.html