Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der Gemeinde Stössing
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Gemeinde Stössing nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie sich auf der Website der Gemeinde Stössing (stoessing.gv.at) registrieren oder diese benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gemeinde Stössing
Stössing 7
3073 Stössing
Tel.: +43 2744 5352 2
Fax: +43 2744 5352 4
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter:
Ing. Wolf Hengstberger,
3521 Felling 52,
Tel. +43 1 8905720 500
Mobil: +43 676 84 69 14 500
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenerhebung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen folgender Prozesse erfasst:
- Registrierung/Anmeldung zur Nutzung von stoessing.gv.at
- Ausfüllung eines Kontaktformulars
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es handelt sich dabei um sog. Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen nötig sind. Mit jedem Auftragsverarbeiter wird eine gesonderte Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen, welche den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die Gemeinde Stössing nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Gemeinde Stössing verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unsere Homepage nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Homepage. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Dateien sind für unseren technischen Support nötig.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse*
* Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir ausschließlich an jene Auftragsverarbeiter weiter, die zur Erfüllung der mit Ihnen vertraglich vereinbarten Serviceleistungen nötig sind.
Mit jedem Auftragsverarbeiter wird dazu eine gesonderte Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen, welche den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse Tools
Google Maps
Die Gemeinde Stössing nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen; insbesondere besteht diese Möglichkeit gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.
Löschung der Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Gesetzlich sind wir z.B. lt. § 132 BAO zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen (z.B. Rechnungen, Belege) für einen Zeitraum von zumindest 7 Jahren (im Falle von Rechtsstreitigkeiten länger) verpflichtet.
Newsletter
Auf unserer Seite besteht keine Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren.
Änderung der Datenschutzerklärung
Da sich z.B. die Rechtslage oder unsere Dienste samt den dazugehörigen Datenverarbeitungen ändern können, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend anzupassen. Dies gilt jedoch nur hinsichtlich Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern wir Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung benötigen oder Teile dieser Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Inhalt unserer Datenschutzerklärung.
Pfarre
In diesem Bereich finden Sie Allgemeines über die Pfarre, die Chronik der Pfarre Stössing, Aktuelles aus der Pfarrgemeinde und die Messtermine und -zeiten.

Allgemeines zur Pfarre
Röm. kath. Pfarramt Stössing
Dekanat Neulengbach
Ägydisiedlung 1, 3073 Stössing
Tel.: 02744 - 5214
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: Pfarrverband Kasten-Michelbach-Stössing
Die Pfarrkirche ist eine mittelalterliche, ursprünglich wehrhafte Saalkirche mit barockisiertem Langhaus in schlichter Form. Der Hauptchor ist spätgotisch mit Strebepfeilern und Spitzbogenfenstern. Der Turm ist mit Schlitzluken und rundbogigen Schallfenstern ausgestattet.
Die Holzbalkendecke stammt aus 1925/26, die hölzerne Balkonempore auf Pfeilerstützen wurde um 1920 - 1925 errichtet.
Den Hochaltar zieren Statuen vom Hl. Ägydius, flankiert vom Hl. Wendelin und vom Hl. Leonhard. Im Seitenaltar findet man eine Figurengruppe der Rosenkranzmadonna mit dem Hl. Dominikus und der Hl. Katharina von Siena.
Die qualitätsvolle Hängekanzel stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Die heutige Orgel stammt von Josef Diethard Pemmo aus dem Jahre 1995
1980 erfolgte eine Innenrestaurierung und dem folgte eine Außenrenovierung im Jahr 2008.
Der Pfarrhof ist ein zweigeschossiger, blockhafter Bau unter Walmdach, im Kern aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
nach oben
Die Chronik der Pfarre Stössing
Die Pfarrkirche wird 1248 in einer Besitzbestätigung des Chorherrnstiftes St. Pölten als Filialkirche von Böheimkirchen, ab 1265 als Filialkirche von Kasten gezählt. 1396 wird in den Schriften über "Die Kirchen und Pfarren der Diözese St. Pölten" von einer "Stoezzinger pharr" berichtet.
Von 1557 - 1597 werden die Pfarren Kasten und Stössing gemeinsam versehen. Um 1600 ist die Pfarre Kasten "lutherisch".
1647 - 1681 wird Stössing von der Pfarre Kasten aus betreut.
1681 - 1783 wird der Großteil der Pfarre Stössing von Brand aus betreut - die Kirche befindet sich in ruinösem Zustand. 1783 wird Stössing zu einer Josephinerpfarre
Ab 1. September 1969 werden die Pfarren Stössing und Kasten von Stössing aus betreut, mit 1. September 1977 ändert sich dieser Zustand wieder und die Pfarre Stössing wird von Kasten aus betreut - in beiden Pfarren wirkt ein Seelsorger.
Mit Rechtswirksamkeit vom 1. Jänner 1981 wurden 8 Häuser der Katastralgemeinde Mayerhöfen (Ortsgemeinde Kasten - zu diesem Zeitpunkt zusammengelegt mit Gemeinde Stössing) in die Pfarre Michelbach umgepfarrt. Die Gründe sind in der günstigeren Verkehrsverbindung zu suchen.
2008 hat die Pfarre Stössing ein sehr arbeits- und finanzintensives Vorhaben in die Tat umgesetzt. Es wurden Dach und Dachstuhl der Pfarrkirche ausgebessert bzw. erneuert. Akuter Handlungsbedarf war gegeben, da Sparren des Dachstuhles morsch waren und Regenwasser einsickerte. Durch zahlreiche Mithilfe von Freiwilligen konnte im Pfarrwald Holz geschlägert, Blochholz und Brennholz verkauft werden. Dadurch hatten wir einen kleinen finanziellen Polster. Mit den Spenden der Haussammlung, die unsere Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte durchführten, konnten die Kosten der Renovierung beglichen werden.
Ein ganz großes DANKE allen Spendern, sowohl den Holz-, Zeit-, Arbeitsleistung- und Geldspendern. Das Ergebnis unseres gemeinsamen Tuns sehen wir vor uns. Eine strahlend schöne Kirche, mitten im Ort. Ein Blickfang für die Augen und eine Wohltat für unsere Seele.
Das soll sie uns sein und auch bleiben. Das Herzstück unseres Ortes und unserer Glaubens, in der wir uns gerne treffen um zu bitten, zu danken und zu feiern.
Pfarrer von Stössing seit 1784:
1784 - 1821 Gabriel Schütz
1822 - 1825 Johann Glanzl
1825 - 1836 Anton Litschauer
1836 Laurenz Folsmesser
1837 Andreas Steger
1837 - 1853 Johann Kreuz
1854 Johann Mülleder
1854 - 1864 Dominik Pinsker
1864 - 1871 Joseph Grundlhuber
1871 Gabriel Schilhabl
1871 - 1874 Franz Leithgeb
1874 Joseph Grundlhuber
1874 - 1902 Karl Schmidl
1902 Adolf Hilber
1902 - 1921 Alois Kristl
1921 - 1922 Johann Wagner
1922 - 1956 Philipp Breinesel
1957 Johann Renner, Provisor
1957 - 1977 Otto Prohaska
1977 - 1985 Engelbert Salzmann
1985 - 2014 Franz Pallinger
2014 - lfd. Dr. Reginald Ejikeme
nach oben
Aktuelles aus der Pfarre
Diözesanbischof DDr. Klaus Küng war zu Besuch
Am 29. 10. fand die alle 10 - 15 Jahre stattfindende Visitation der Pfarre Stössing durch Diözesanbischof DDr.KlausKüng statt. Die Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenräte waren an diesem Samstagvormittag zu Gesprächen über die Situation der Pfarre eingeladen worden. Bei der anschließenden Messfeier fragte der Bischof in recht humoriger Weise nach den Heiligenstatuen und -figuren in unserer Kirche. Sehr gelobt und bewundert hat er auch die erst kürzlich abgeschlossene Renovierung der Kirche, die er als Schmuckkästen bezeichnete. „Darauf dürft ihr wirklich stolz sein!“, so seine Worte. Natürlich fanden auch einige unserer Sorgen ein offenes Ohr beim Bischof. Sein Wunsch an uns alle sei der, dass wir in der Pfarrgemeinde, als Väter, Mütter, Großeltern, Tanten, … Vorbilder für Kinder und Jugendlichen seien. An uns soll sich die Jugend orientieren können, an uns soll sie erkennen können, was wichtig ist und was wir auch für ihr Leben als wichtig erachten. „Vorleben statt reden!“ Er betonte die Notwendigkeit der eigenen Authentizität. Erst dann sind wir als Menschen, Christen und Vorbilder auch wirklich glaubwürdig.
Am Nachmittag feierte Bischof Küng eine Kapellenandacht in Hochgschaid, zu der trotz des kalten Wetters viele gekommen waren. Ein Zeichen dafür, dass dörfliche Gemeinschaften einen großen, tragenden Wert haben. Zusammenkommen, gemeinsam feiern und trauern, zusammenstehen, das soll das Zeichen der Christen sein.
Br. Franz, der PGR und PKR der Pfarre möchte sich am Jahresende bei all den freiwilligen Helfern bedanken, die das ganze Jahr über bereit sind mitzuarbeiten, mitzudenken, mitzutun. Ein großes DANKE an euch alle!
nach oben
Messtermine
Das aktuelle Pfarrblatt wird auf der Homepage geführt.
Pfarrblatt auf Homepage
nach oben
Chronik
Die Chronik der Gemeinde Stössing gliedert sich in folgende Bereiche:
Bedeutung und Lage des Ortes
Geschichtliche Entwicklung
Bedeutende Personen
Bedeutende Bauwerke
Bürgermeister der Gemeinde seit 1850
Wirtschaftsverhältnisse
Rechtsverhältnisse
Bedeutung und Lage des Ortes
Der Ort liegt im östlichen Mostviertel, in einer engen Tallage, kurz nach der Vereinigung mehrerer Quellbäche im Oberlauf des Stössingbaches. Die Landeshauptstadt St. Pölten ist ca. 25 km (nordwestlich) entfernt, die Marktgemeinde Böheimkirchen ca. 11 km. Die Bundeshauptstadt Wien ist ca. 40 km nordöstlich von Stössing gelegen.
Der Ort besitzt eine Postautobusverbindung mit Böheimkirchen (Bahnhof an der Westbahnstrecke) und einmal täglich nach St. Pölten. Nächstgelegener Bahnhof ist der Bahnhof Böheimkirchen (11 km). Die Landeshauptstraße 110, welche durch den Ort führt, stellt die Verbindung zur Hainfelder-Bundesstraße (B 19) sowie zur Landeshauptstraße 120 (Böheimkirchen - St. Pölten) her. In Plosdorf (Gemeindegebiet Böheimkirchen) besteht eine Anschlussstelle zur Westautobahn (A 1).
Mit einem PKW ist St. Pölten in ca. 30 Minuten erreichbar, Wien erreicht man in ca. 45 Minuten.
Stössing zählt noch zum Naherholungsraum Wien sowie zum Naherholungsraum St. Pölten. Viele Bauernhöfe hatten „ihre Wiener“. Seit 1960 bauten viele Wiener Wochenendhäuser im Gemeindegebiet. Wegen des waldreichen Jagdgebietes haben viele Jagdpächter ihre Jagdgäste.
Das Wandern ist aus touristischer Sicht die bedeutendste Tätigkeit. Das hügelige Gebiet mit Wanderwegen durch Wiesen, Wälder und Obstkulturen lädt dazu ein. Gefördert wurde das Wandern auch durch den Bau des Hegerberg-Schutzhauses (Josef-Enzinger-Schutzhaus) im Jahr 1930 am Gipfel des Hegerberges (655 m). 1978 brannte das Schutzhaus ab und wurde 1979 neu errichtet.
Heute ist das Reiten eine weitere Tägigkeit von touristischer Bedeutung. Es gibt im Gemeindegebiet mehrere Möglichkeiten, den Reit- und Gespannfahrsport auszuüben und Pferde einzustellen.
Stössing ist Teil der Leader-Region Elsbeere Wienerwald.
nach oben
Geschichtliche Entwicklung
Die Ortsgründung von Stössing erfolgte im 12. Jahrhundert als Kirchensiedlung. Die umliegenden Höfe, deren Hausnamen noch heute in Verwendung stehen, sind jedoch wesentlich älter. Ein Steinbeilfund (Oktober 1970) im Gemeindegebiet beweist, dass das Gebiet zwischen 3000 - 1800 v. Chr. als Jagdgebiet der in Böheimkirchen nachgewiesenen Besiedlung in Frage kommt.
Das Gebiet um Stössing war später Teil der römischen Provinz Noricum. Das regnum noricum (Königreich Noricum), dessen Anfänge in die Zeit zwischen 186 und 170 v. Chr. fallen, war der erste Staat auf österreichischem Boden. Ca. 45 n. Chr. wurde es römische Provinz; der späteste Zeitpunkt für den Untergang des norischen Volkstums kann mit 568 - 569 n. Chr. - das Ende der Völkerwanderungszeit - datiert werden.
Die erste urkundliche Erwähnung findet Stössing im Jahre 1204. Damals erfolgte die Gründung des Edlen namens „Stozzo“. Urkundlich erwähnt wird ein „Ernesto von Stozinge“ angelegentlich eines Streitfalles zwischen dem Pfarrherrn von Hürm (Hartmud) und eines Pfarrers von St. Margarethen (Dominik). Ernesto von Stozinge bezeugt mit seinem Sohne eine Urkunde Ottos von Lengbach (FRA II/21,3,Nr.2).
1248 wird „Stoezzing“ in einer Besitzbestätigung des Bischofs Rudgar von Passau für das Chorherrnstift St. Pölten erwähnt. Stössing wird dort als Filialkirche von Böheimkirchen aufgezählt. Im 14. Jahrhundert wird sie allerdings der Pfarre Kasten des Klosters St. Pölten unterstellt.
1390 erstreckt sich der Einflussbereich der Ritter zu Araberg über das obere Stössingtal. Friedrich, der Müllner von Stössing, ist ihr Hintersasse. Otto von Araburg verkauft seinen Besitz im Stössingtal an das Kloster St. Pölten (NO.U.B.II/301,330,350).
1396 erhält Konrad von Flemming das landesfürstliche Marchfutter (Haferabgabe) in der Pfarre Stössing als Lehen.
1410 verkauft Daniel der Tannbrucker (v. Murrstetten) dem Wolfgang Pottinger die Erbvogtei über 4 Höfe zu Stössing.
1442 tauschte Jakob Sebeck seine Güter zu Stössing, Heniglgraben, Lueg, Frostperig, an der Oed, Pawholcz mit dem Stifte St. Pölten gegen Güter a. d. Stockheth usw. (Denkschrift Ak.d.Wsch.II, S 361)
1532 wird in der Urbar St. Pölten erwähnt, dass 1 Bauer aus Mayerhöfen (ehemals Gemeindegebiet) von türkischen Streifscharen erschlagen wurde. 1 Bauer „verloren gegangen“.
1591 umfasst das Stössinger Amt der St. Pöltner Klosterherrschaft Kasten 30 Häuser.
Um 1600 ist die Pfarre Kasten „lutherisch“, von ihr wurde auch Stössing betreut.
1683 verheeren die Türken den Ort. Es kommt zu einem Kirchenbrand. Die Ortschaft Hochgschaid wir total zerstört, die Bevölkerung arg dezimiert.
1747 (am 29. August) wird eine Rechnung (Außigel) für den Hochaltar in „Stesßing“ des St. Pöltner Tischlers Petrus Nallenburg ausgestellt. Die spätere Schreibung des Ortsnamens in der Pfarrchronik nach 1870 lautet „Stoehsing“, von 1938 dann „Stößing“ und „Stössing“ im Wechsel, nach 1945 „Stössing“ (Amtskalender).
1751 haben 13 Grundherrschaften Besitz in Stössing, vor allem Neulengbach, Kasten und Stollberg, die in den einzelnen Orten auch die Ortsobrigkeit hatten.
1783 wurde die einklassige Volksschule eröffnet, welche durch Josef II gegründet wurde. Ob davor eine andere Lehrtätigkeit bestand, konnte aus keiner Quelle eruiert werden. Die Volksschule wird bis 1870 einklassig geführt, ab 1870 bis 1972 dann zweiklassig, nur in einigen Schuljahren dreiklassig. Heute gibt es einen Schulverband mit der Gemeinde Kasten. Die ersten und zweiten Klassen werden in Stössing unterrichtet, die dritten und vierten Klassen in Kasten.
In der Franzosenzeit war Stössing mehrmals Fluchtgebiet (Eintragungen im Taufbuch); Franzosengräber beim Bauernhof Schönberg zeugen davon. Es kam auch zu Scharmützeln zwischen Stössingern und lagernden Franzosen bei der Lobner-Mühle.
1850 wurde die Ortsgemeinde Stössing errichtet.
1870 wurde eine Straßenverbindung zur Bahnstation Böheimkirchen hergestellt. Zuvor gab es diese nicht - in einer Eintragung von 1866 heißt es: Nach Stössing kam kein Soldat, weil die Straße über 2 Wegstunden entfernt war (in Böheimkirchen). Nach Böheimkirchen musste man laut Chronik 23 (!) mal durch den Bach. Von historischen Verkehrswegen ist nichts bekannt.
bis 1925 wir die Verbindung nach Böheimkirchen mittels Postkutschenverkehr hergestellt. Von 1925 bis 1938 wird dann eine Privatautobuslinie betrieben, ehe 1938 der Postautobusverkehr eingerichtet wird, welcher heute noch besteht.
1873 wird in Stössing ein Postamt errichtet, welches 1908 auch einen Telegrafen erhält. Das Postamt wurde 2016 geschlossen.
1875 erfolgt die Gründung eines „Stössinger Bauernvereines“ (Statutengenehmigung) durch den K.k. Statthalter von NÖ., Zl. 8486 v.29.III.1875).
1885 wird der Friedhof um die Kirche aufgelöst und außerhalb des Ortes verlegt.
1895 wir das Kloster Hochstraß, eine Niederlassung der „Töchter der Göttlichen Liebe“, errichtet. 1897 wird dann die Haushaltungsschule des Klosters Hochstraß errichtet. Vorausgegangen war dem die Überlassung des Besitzes des Ehepaares Josefa und Philipp Grundböck, vulgo Obersteiner, an die Töchter der Göttlichen Liebe. Das Ehepaar Grundböck wollte den Mächen aus der Umgebung die Möglichkeit geben, nach vollendeter Schulpflicht ihr Allgemeinwissen zu vertiefen und sich im Kochen, Nähen, in der Hauswirtschaft und in der Landwirtschaft weiterzubilden.
Von 1938 - 1945 wurde der Schulbetrieb laut behördlicher Bestimmung des nationalsozialistischen Regimes eingestellt. Nach der Wiedereröffnung 1946 bis 1966 war anfangs der Schulbesuch freiwillig. 1962 wurde die Schule umorganisiert, deren Besuch für die bäuerliche Jugend verpflichtend wurde. Durch die rapide Abnahme der Schülerzahlen wurde der hiesige Sprengel aufgelöst - mittlerweile ist der Schulbetrieb gänzlich eingestellt.
1910 erfolgt der Bau der Wiener Wasserleitung durch das Gemeindegebiet.
1920 wird der Ort an das Telefonnetz angeschlossen.
1926 erfolgt eine Großrenovierung der Pfarrkirche. Die Decke über dem Hauptschiff wird erneuert, das Schindeldach entfernt und der Kirchturm erhöht.
Von 1926 - 1936 wir im Ort eine Kistenfabrik betrieben (Fa. Kramrisch); Der Ort wird an das Stromnetz des Werkes angeschlossen. Im Jahr 1935 wird Stössing dann an das Stromnetz der NEWAG (heute EVN) angeschlossen.
1936 wird das „Gut Reifbach“ für die Witwe des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß angekauft. Der Kaufpreis betrug 6.300,-- Schilling - das sind 457,84 €.
Während des zweiten Weltkrieges werden im Jahr 1944 Bomben über dem Gemeindegebiet abgeworfen und ein Bomber stürzt nach einem Luftkampf ab. Vom 12. - 19. April 1945 ist Stössing Kampfgebiet, wobei zwischen Stössing und Brand-Laaben eine schwache Verteidigungslinie der deutschen Truppen gebildet wurde, welche allerdings den sowjetischen Truppen nicht lange Widerstand leisten konnte.
In der Zeit von 1950 bis 1970 werden fast alle Höfe durch den Bau zahlreicher Güterwege angeschlossen.
Im Jahr 1956 wird das Postamt erneuert und 1964 wir die Straße nach Böheimkirchen staubfrei gemacht (asphaltiert).
Von 1964 - 1966 wird die Volksschule neu errichtet (Leopold-Figl-Volksschule), welche im Jahr 1985 auch einen Turnsaal erhält.
1966 erfolgt die Automatisierung des Fernsprechnetzes, welches 1982 seinen „Vollausbau“ erreichte (25 Anschlüsse für 100 Bewohner).
1972 (1. Jänner) wird die Gemeinde Stössing mit der Gemeinde Kasten zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss besteht bis 1988, als die Gemeinde Stössing wieder die Eingenständigkeit erlangen konnte. In Erinnerung an die Wiedererlangung der Eingenständigkeit wurde am Dorfplatz eine Linde gepflanzt, welche sich auch im Gemeindewappen wiederfindet. Mit der Trennung von der Gemeinde Kasten wurde allerdings auch die Katastralgemeinde Mayerhöfen an die Gemeinde Michelbach abgegeben.
1972 wird auch der Schilift auf dem Hegerberg eröffnet. Es ist dies ein Schlepplift am Nordhang des Hegerbergs. Der Schiklub Hegerberg bemüht sich derzeit um den Erhalt des Schilifts, schaffte eine Pistenraupe zur Präparierung der Piste an und investierte in die Erfüllung der Sicherheitsvorschriften. Die schneearmen Winter der letzten Jahre verschlechterten jedoch stetig die finanzielle Situation des Vereins, da die Einnahmen aus dem Liftbetrieb fehlen.
Weiters wird 1972 die Straße nach Hochgschaid mit einer Asphaltdecke versehen. 1973 wurde dann die Straße nach Buchbach (Abzweigung zum Kloster Hochstraß) asphaltiert.
1974 wird die Aufbahrungshalle in Stössing errichtet und im Jahr 1976 wird die Pipeline der OMV durch das Gemeindegebiet gebaut.
1984 erfolgt die Neutrassierung und der Ausbau der Stollbergstraße.
Ab 1988: In den Jahren nach der Gemeindetrennung wurde in Stössing eine Vielzahl an Investitionen getätigt. So wurde z. B. ein Sportplatz für den neu gegründeten Hobbysportclub (HSC) erschlossen und im Jahr 2011 ein neues, modern ausgestattetes Klubhaus eröffnet. Es wurde eine Abwasserbeseitigungsanlage errichtet, deren Ausbau bis 2011 mit dem Anschluss der Katastralgemeinde Hochgschaid an das Kanalnetz abgeschlossen wird.
Das Gemeindeamt wurde umgebaut, den modernen Erfordernissen angepasst und mit einem Sitzungszimmer im Dachgeschoss ausgestattet.
Die Gemeinde kaufte das ehemalige Kaufhaus Bogner an, um den Weiterbestand einer Nahversorgung durch Vermietung an die heutige Nahversorgerin Regina Kainzbauer sicherstellen zu können.
Nach mehreren Hangrutschungen im Jahr 2009 war die Straße auf den Hegerberg unterbrochen und musste mit einer neuen Trassenführung wiederhergestellt werden.
Der Kindergarten wurde in den Jahren 2010 - 2011 um- und auf einen zweigruppigen Kindergarten mit modernster Ausstattung ausgebaut.
Ebenfalls 2011 wurde eine Nahwärmeanlage errichtet, welche das Gemeindeamt, die Volksschule, den Kindergarten und den Nahversorger sowie private Kunden mit Nahwärme versorgt.
nach oben
Bedeutende Personen:
Karl Schmelz: Abgeordneter des Landbundes zwischen 1930 und 1934.
Robert Schefvzik: 1934 Mitglied des Kollegiums des Landesschulrates für Niederösterreich.
Peter Matejka: geb. 1949, schrieb gemeinsam mit Hans Trummer Fernsehpiele; veröffentlichter Roman: „KUBY“; erhielt 1970 den Kunstpreis des Landes NÖ und ein Staatsstipendium für Literatur. 1984 folgte die Veröffentlichung des Romans „Der Halmund v. Gagging“.
nach oben
Bedeutende Bauwerke
Pfarrkirche:
Die Pfarrkirche stammt aus dem 11. Jahrhundert (rechtes Seitenschiff); der Bau des Hauptchors erfolgte um 1400 und der Zubau des Hauptschiffes im 17. Jahrhundert. Die Pfarrkirche stellt einen einfachen Landkirchenbau (Langhaus, Haupt- und Südchor) dar.
Das Hauptschiff erhielt 1926 eine Holzbalkendecke. Der Hauptchor stammt aus dem 14. Jahrhundert (Kreuzrippengewölbe). 1864 erfolgte eine Turmerhöhung um „neun Schuh“, seit 1926 befindet sich ein Spitzdach auf dem Turm. Die barocken Altäre wurden 1902 durch neugotische ersetzt. Die Kanzel stammt vermutlich aus dem aufgelassenen Karmeliterinnenkloster in St. Pölten. Die Orgel wurde 1882 aus Reidling überführt.
Die Pfarrkirche steht unter Denkmalschutz.
Kloster Hochstraß:
Das Kloster besteht im wesentlichen aus 4 Gebäudegruppen, welche die Entstehung aus mehreren Bauernhöfen zeigen: Hauptgebäude (erbaut 1894 bis 1896), Josefsheim, Schecher-Haus, Egger-Haus.
Das Hauptgebäude, das sich im Talschluss des Grenz- und Reifbaches erhebt, besteht aus einer zweigeschossigen Hauptfront mit zwei senkrecht angebauten Flügeln. In diesem Gebäude sind die 1895 geweihte und 1902 erweiterte Hauskapelle, die Lehrküche, die Lehrsäle, die Internatsräume der Haushaltungsschule und die klösterlichen Räume untergebracht.
1980 wurde der ungefähr 50 Meter entfernte Mehrzwecksaal durch einen unterirdischen Zugang (wetterunabhängig) besser nutzbar gemacht.
1912 - 1927 war im Josefsheim eine Privatschule für Wiener Findel- und Waisenkinder untergebracht.
Das Kloster Hochstraß steht unter Denkmalschutz.
Weitere Bauwerke, die unter Denkmalschutz stehen:
Aquädukt in der Au und Kümmelhofaquädukt/Hochgschaiderbachaquädukt (jeweils in der Katastralgemeinde Hochgschaid), Kapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes, Sieben Tabernakelpfeiler, Drei Quelleneinfassungen, Herz Jesu Kapelle (jeweils in der Katastralgemeinde Hochstraß, in der näheren Umgebung des Klosters Hochstraß), Auslaufkammer Stössingbachdüker (AK 93) (in der Katastralgemeinde Hof),Pfarrhof und Musikschule
nach oben
Bürgermeister von Stössing
1850 - 1865 Anton Gschwandtner, Bauer
1865 - 1866 Josef Hautz, Müller
1866 - 1867 Peter Fellner, Bauer
1867 -1870 Josef Sauter, Bauer
1867 - 1869 Leopold Anton Scheibelreiter, Bauer
1869 - 1885 Johann Kirchdorfer, Bauer
1885 - 1915 Anton Specht, Bauer u. Fleischhauer
1915 - 1916 Ignaz Wiesbauer, Bauer
1916 - 1917 Leopold Leitner
1917 - 1918 Anton Blumauer, Bauer
1918 - 1919 Johann Hittinger, Bauer und Gastwirt
1919 - 1938 Anton Artner, Kaufmann
1938 Friedrich Specht, Fleischhauer
1938 - 1945 Franz Specht, Bauer und Fleischhauer
1945 Leopold Pieringer, Oberlehrer
1945 Peter Schibich, Bauer
1945 - 1950 Josef Schibich, Bauer
1950 - 1960 Anton Schibich, Bauer
1960 - 1972 Johann Blamauer, Bauer
1972 - 1980* Franz Kickinger, Baumeister
1980 - 1985* Anton Geppl, Gastwirt u. Bauer
1985 - 1988* Franz Atzinger, Bauer
1988 - 2004 Franz Atzinger, Bauer
2004 - 2018 Alois Daxböck, Bauer
2018 - 2023 Rupert Hobl, Bauer
2023 - lfd. Ing. Christian Walzl, Beamter
* Bürgermeister während des Zusammenschlusses der Gemeinden Kasten und Stössing in der Zeit von 1972 - 1988.
nach oben
Wirtschaftsverhältnisse
Das hiesige Gemeindegebiet war immer vorwiegend Bauernland. Die Hauptzweige in diesem hügeligen Gebiet waren immer die Viehwirtschaft und die Forstwirtschaft. Der Getreidebau reichte lange Zeit nur für die Selbstversorgung der Höfe. Im Verzeichnis der Grundherrschaften wurden 13 Grundherrschaften gezählt, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Rechte ausübten. (Der Bauer Atzinger, Sonnleiten, besitzt noch die Abfindungsdokumente).
Seit dem ausklingenden 19. Jahrhundert gibt es im Ort „Gemischtwarenhändler“. Bis zum Jahre 1940 erhöhte sich die Zahl der Kaufleute auf 4. In den Nachkriegsjahren sank deren Zahl wieder auf 2 Kaufhäuser - derzeit wird 1 Kaufhaus betrieben.
Handwerksbetriebe im Wandel der Zeit:
Handwerk
|
1940
|
1970
|
1980
|
2011
|
Schneider
|
2
|
-
|
-
|
-
|
Schuster
|
4
|
-
|
-
|
-
|
Schlosser
|
1
|
-
|
-
|
1
|
Wagner
|
1
|
-
|
-
|
-
|
Schmied*)
|
1
|
1
|
1
|
1
|
Binder
|
1
|
1
|
-
|
-
|
Mühlen
|
2
|
-
|
-
|
-
|
Sägewerke
|
2
|
1
|
-
|
-
|
Kleidermacherin
|
2
|
-
|
-
|
-
|
Lagerhaus (Abgabestelle)
|
-
|
1
|
1
|
-
|
Transportunternehmen
|
-
|
1
|
1
|
-
|
*) nach 1970 Ausbau zu Landmaschinenmechaniker
Märkte: bis 1960 wurden jährlich 2 Viehmärkte (Mittwoch vor Georgi und Mittwoch vor Theresia) abgehalten.
Industrie: von 1926 - 1936 gab es in Stössing eine Kistenfabrik mit 40 Arbeitern. Diese ging 1936 allerdings in Konkurs.
Von 1936 - 1938 wurde in Stössing auch ein Schotterwerk der Fa. Hans Heim (Bergsande) betrieben.
nach oben
Rechtsverhältnisse:
Das Gebiet der ehemaligen Ortsgemeinde Stössing zählte bis zum Jahre 1848 (ab 1310) zum Landgericht Neulengbach, das auch vorher ein Teil des Landgerichtes Markersdorf war.
Ab 1972 fanden im Gemeindeamt wöchentlich zweimal Amtstage statt.
Heute ist das Bezirksgericht Neulengbach zuständiges Bezirksgericht, zuständiges Landesgericht das Landesgericht St. Pölten. Zuständiges Arbeits- und Sozialgericht ist das Arbeits- und Sozialgericht St. Pölten.
nach oben
Quellen:
St. Pöltner Bezirkskunde, hg. durch den Bezirksschulrat St. Pölten-Land, 1988, S. 764 - 775.